Checked and changed syntax of manpages
authorAndreas Braukmann <andy@abra.de>
Sat, 16 Jan 1999 19:17:51 +0000 (19:17 +0000)
committerAndreas Braukmann <andy@abra.de>
Sat, 16 Jan 1999 19:17:51 +0000 (19:17 +0000)
man1/egrep.1
man1/expr.1
man1/fdformat.1
man1/file.1
man1/install.1
man1/join.1
man1/ln.1
man1/ls.1
man1/more.1
man1/nice.1

index aa9a402..53f973b 100644 (file)
@@ -8,7 +8,7 @@
 .\"    bleiben. Die Hinweise auf das LunetIX Linuxhandbuch, aus dem
 .\"    dieser Text stammt, dürfen nicht entfernt werden.
 .\"
-.TH EGREP 1 "1. Juli 1993" LunetIX "Linux Anwenderhandbuch"   
+.TH EGREP 1 "1. Juli 1993" "LunetIX Linuxhandbuch" "Dienstprogramme für Benutzer"
 .SH BEZEICHNUNG 
 egrep \-
 gibt alle Zeilen aus, in denen ein
@@ -17,125 +17,193 @@ bestimmter Ausdruck gefunden wird
 .B egrep
 .RB [ \-CVbchilnsvwx ]
 .RI [ \-Anzahl ]
-.RB [-AB
-.IR \fIAnzahl\fP ]
+.RB [ -AB
+.IR Anzahl ]
 .RB [[ \-e ]
-.IR \fIAusdruck\fP |
+.IR Ausdruck |
 .B \-f
-.IR \fIDatei\fP ]
+.IR Datei ]
 .RI [ Datei ...]
 .SH BESCHREIBUNG
 .B egrep
-durchsucht die angegebenen \fIDateien\fP
-(oder die Standardeingabe) nach einem \fIAusdruck\fP und gibt die
-entsprechenden Zeilen aus. Der Status von \fBegrep\fP ist 0, wenn der \fIAusdruck\fP gefunden wurde, und sonst 1.
+durchsucht die angegebenen
+.I Dateien
+(oder die Standardeingabe) nach einem
+.I Ausdruck
+und gibt die entsprechenden Zeilen aus.  Der Status von
+.B egrep
+ist 0, wenn der
+.I Ausdruck
+gefunden wurde, und sonst 1.
 .PP
-\fBegrep\fP unterscheidet sich nur in der Syntax einiger Ausdrücke vom
-\fBgrep\fP Kommando.  Als \fIAusdruck\fP akzeptiert \fBegrep\fP
+.B egrep
+unterscheidet sich nur in der Syntax einiger Ausdrücke vom
+.B grep
+Kommando.  Als
+.I Ausdruck
+akzeptiert
+.B egrep
 reguläre Ausdrücke mit den folgenden Steuerzeichen:
-.IP \fIc\fR
+.TP
+.B c
 ein einzelner Buchstabe paßt auf sich selbst
-.IP \fB.\fP
+.TP
+.B .
 ein Punkt paßt auf jeden Buchstaben außer auf das Zeilenende
-.IP \fB?\fP
-das dem Fragezeichen vorangehende Zeichen bzw. Muster kann null oder einmal
-vorkommen
-.IP \fB*\fP
-das dem Asterisk \fB*\fP vorangehende Zeichen oder Muster kann 0 mal oder öfter vorkommen
-.IP \fB+\fP
-das dem Pluszeichen \fB+\fP vorangehende Zeichen bzw. Muster kann 1 mal oder öfter vorkommen
-.IP \fB|\fP
-die durch den Operator \fB|\fP
-verbundenden Argumente werden \fBoder\fP verknüpft
-.IP "\fB^\fP"
+.TP
+.B ?
+das dem Fragezeichen vorangehende Zeichen bzw.  Muster kann null
+oder einmal vorkommen
+.TP
+.B *
+das dem Asterisk
+.B *
+vorangehende Zeichen oder Muster kann 0 mal oder öfter vorkommen
+.TP
+.B +
+das dem Pluszeichen
+.B +
+vorangehende Zeichen bzw. Muster kann 1 mal oder öfter vorkommen
+.TP
+.B |
+die durch den Operator
+.B |
+verbundenden Argumente werden
+.B oder
+verknüpft
+.TP
+.B ^
 (Caret) paßt auf den Zeilenanfang
-.IP \fB$\fP
+.TP
+.B $
 paßt auf das Zeilenende
 .TP
-\fB\\<\fP
+.B \\\<
 paßt auf den
 Wortanfang
 .TP
-\fB\\>\fP
+.B \\\>
 paßt auf das
 Wortende
-.IP \fB[\fIBuchstaben\fB]\fR
-paßt auf alle \fIBuchstaben\fP; dabei können einzelne Buchstaben,
-aber auch Bereiche in der Form \fIvon\fP-\fIbis\fP angegeben
-werden; wenn der erste Buchstabe nach \fB[\fP ein \fB^\fP ist,
+.TP
+.RI [ Buchstaben ]
+paßt auf alle
+.IR Buchstaben ;
+dabei können einzelne Buchstaben, aber auch Bereiche in der Form
+.IR von - bis
+angegeben werden; wenn der erste Buchstabe nach
+.BR [ ein ^ ist,
 paßt der Ausdruck auf alle Buchstaben außer den aufgeführten
-.IP \fB()\fP
-die Klammern fassen Ausdrücke und Zeichenketten
-zusammen; außerdem wird der auf den in Klammern eingeschlossene Teil
-des Musters passende Text markiert und mit einem folgenden
+.TP
+.B ()
+die Klammern fassen Ausdrücke und Zeichenketten zusammen; außerdem
+wird der auf den in Klammern eingeschlossene Teil des Musters
+passende Text markiert und mit einem folgenden
 \fB\\\fIN\fR Ausdruck referenziert (Tag)
 .TP
 \fB\\\fIN\fR
 referenziert
-die auf das in den \fIN\fP-ten runden Klammern eingeschlossene
-Muster passende Zeichenkette.
+die auf das in den
+.IR N -tens
+runden Klammern eingeschlossene Muster passende Zeichenkette.
 .TP
 \fB\\\fP
 jedes der Sonderzeichen kann,
 durch ein \fB\\\fP(Backslash) eingeleitet, sich selbst suchen
 .TP
-\fB\\b\fP
+.B \\\b
 paßt auf kein Zeichen, sondern auf den Anfang oder das Ende eines Wortes
 .TP
-\fB\\B\fP
+.B \\\B
 steht für den Raum innerhalb eines Wortes
 .TP
-\fB\\w\fP
+.B \\\w
 paßt auf alle alphanumerischen Zeichen [A-Za-z0-9]
 .TP
-\fB\\W\fP
+.B \\\W
 paßt auf alle nicht alphanumerischen Zeichen [^A-Za-z0-9]
 .PP
 Die Rangfolge der Operatoren ist (von der höchsten zur niedrigsten):
 .sp
-\fB(\fP, \fB)\fP, \fB?\fP,
-\fB*\fP, \fB+\fP und \fB|\fP
+.BR ( ", " ) ", " ? ", " * ", " + " und " |
 .sp
 Die anderen Operatoren sind mit den anderen Buchstaben gleichrangig. 
 .SH OPTIONEN
-.IP "\fB-A \fIAnzahl\fR"
-gibt \fIAnzahl\fP Zeilen Kontext \fBnach\fP jeder gefundenden Zeile aus
-.IP "\fB-B \fIAnzahl\fR"
-gibt \fIAnzahl\fP Zeilen Kontext \fBvor\fP jeder gefundenden Zeile aus
-.IP \fB-C\fP
-gibt \fI2\fP Zeilen Kontext \fBvor und nach\fP jeder gefundenden
-Zeile aus
-.IP \fB-\fIAnzahl\fR
-gibt \fIAnzahl\fP Zeilen Kontext \fBvor und nach\fP jeder gefundenden
-Zeile aus
-.IP \fB-V\fP
+.TP
+.BI -A " Anzahl"
+gibt
+.I Anzahl
+Zeilen Kontext
+.B nach
+jeder gefundenden Zeile aus
+.TP
+.BI -B " Anzahl"
+gibt
+.I Anzahl
+Zeilen Kontext
+.B vor
+jeder gefundenden Zeile aus
+.TP
+.B -C
+gibt
+.I 2
+Zeilen Kontext
+.B "vor und nach"
+jeder gefundenden Zeile aus
+.TP
+.BI - Anzahl
+gibt
+.I Anzahl
+Zeilen Kontext
+.B "vor und nach"
+jeder gefundenden Zeile aus
+.TP
+.B -V
 gibt die Versionsnummer auf die Standardfehlerausgabe
-.IP \fB-b\fP
+.TP
+.B -b
 gibt die Position jeder gefundenen Stelle mit aus
-.IP \fB-c\fP
+.TP
+.B -c
 gibt nur die Gesamtzahl der gefundenen Stellen aus
-.IP "\fB-e \fIAusdruck\fR"
-sucht nach \fIAusdruck\fP
-.IP "\fB-f \fIDatei\fR"
-\fIDatei\fP enthält die Ausdrücke, nach denen
-gesucht werden soll
-.IP \fB-h\fP
+.TP
+.BI -e " Ausdruck"
+sucht nach
+.I Ausdruck
+.TP
+.BI -f " Datei"
+.I Datei
+enthält die Ausdrücke, nach denen gesucht werden soll
+.TP
+.B -h
 unterdrückt die Dateinamen vor jeder Fundstelle
-.IP \fB-i\fP
+.TP
+.B -i
 ignoriert Groß- und Kleinschreibung
-.IP \fB-l\fP
+.TP
+.B -l
 gibt nur die Dateinamen mit Fundstellen aus
-.IP \fB-n\fP
+.TP
+.B -n
 gibt die Zeilennummer zu jeder Fundstelle aus
-.IP \fB-s\fP
+.TP
+.B -s
 (silent) keine Ausgabe außer Fehlermeldungen
-.IP \fB-v\fP
-gibt nur Zeilen aus, die den \fIAusdruck\fP nicht enthalten
-.IP \fB-w\fP
-gibt nur Zeilen aus, in denen der \fIAusdruck\fP als komplettes Wort
-vorkommt
-.IP \fB-x\fP
-gibt nur Zeilen aus, die den \fIAusdruck\fP als ganze Zeile enthalten
+.TP
+.B -v
+gibt nur Zeilen aus, die den
+.I Ausdruck
+nicht enthalten
+.TP
+.B -w
+gibt nur Zeilen aus, in denen der
+.I Ausdruck
+als komplettes Wort vorkommt
+.TP
+.B -x
+gibt nur Zeilen aus, die den
+.I Ausdruck
+als ganze Zeile enthalten
 .SH BEISPIEL
 Das Kommando
 .sp
@@ -144,15 +212,20 @@ egrep 'sys_.*[^;]$' *.c
 liefert, im Verzeichnis /usr/src/linux/kernel ausgeführt, die erste
 Näherung einer Liste aller Systemaufrufe von Linux. Es werden alle
 C-Sourcen nach Zeilen durchsucht, die die für die Funktionsnamen der
-Systemaufrufe typischen Buchstaben \fBsys_\fP enthalten, und die
-gleichzeitig nicht mit einem Semikolon enden.
+Systemaufrufe typischen Buchstaben
+.B sys_
+enthalten, und die gleichzeitig nicht mit einem Semikolon enden.
 .PP
-Die beiden in diesem Beispiel verwendeten Asterisk Wildcards \fB*\fP haben
-grundlegend unterschiedliche Funktion: das erste, in Hochkomma
-eingeschlossene, wird dem \fBegrep\fP Kommando übergeben und mit dem
-Ausdruck ausgewertet. Das zweite wird von der Shell interpretiert, die
-daraus eine Liste aller Dateinamen mit der Endung \fB.c\fP im
-aktuellen Verzeichnis erzeugt.
+Die beiden in diesem Beispiel verwendeten Asterisk Wildcards
+.B *
+haben grundlegend unterschiedliche Funktion: das erste, in Hochkomma
+eingeschlossene, wird dem
+.B egrep
+Kommando übergeben und mit dem Ausdruck ausgewertet.  Das zweite
+wird von der Shell interpretiert, die daraus eine Liste aller
+Dateinamen mit der Endung
+.B .c
+im aktuellen Verzeichnis erzeugt.
 .PP
 Mit dem Kommando
 .sp
@@ -161,7 +234,7 @@ egrep  '(.......).*\1' Handbuch.tex
 kann in der Datei Handbuch.tex nach Zeilen gesucht werden, in
 denen eine Zeichenkette aus sieben Zeichen doppelt vorkommt.
 .SH SIEHE AUCH
-\fBgrep\fP(1)
+.BR grep (1)
 und das LunetIX Linuxhandbuch
 .SH AUTOR
 Mike Haertel, James A. Woods und David Olson
index 8f7569a..e36b56b 100644 (file)
@@ -8,55 +8,79 @@
 .\"    bleiben. Die Hinweise auf das LunetIX Linuxhandbuch, aus dem
 .\"    dieser Text stammt, dürfen nicht entfernt werden.
 .\"
-.TH EXPR 1 "1. Juli 1993" LunetIX "Linux Anwenderhandbuch" 
+.TH EXPR 1 "1. Juli 1993" "LunetIX Linuxhandbuch" "Dienstprogramme für Benutzer"
 .SH BEZEICHNUNG 
 .B expr
 (expression) bearbeitet einen Ausdruck
 .SH SYNTAX 
 .B expr
-\fIAusdruck\fP ...
+.IR Ausdruck ...
 .SH BESCHREIBUNG
 .B expr
-bewertet oder berechnet einen oder
-mehrere \fIAusdrücke\fP und gibt das Ergebnis auf die
-Standardausgabe. Ein Ausdruck besteht aus Zahlen oder Zeichenketten,
-die durch Operatoren verbunden sind.  Eine Zeichenkette braucht nicht
-in Anführungszeichen eingeschlossen werden.  Ob eine Ziffernfolge als
-Zeichenkette oder als Zahl bearbeitet wird, hängt vom Operator und der
-Position der Ziffernfolge im Ausdruck ab.
+bewertet oder berechnet einen oder mehrere
+.I Ausdrücke
+und gibt das Ergebnis auf die Standardausgabe.  Ein Ausdruck besteht
+aus Zahlen oder Zeichenketten, die durch Operatoren verbunden sind. 
+Eine Zeichenkette braucht nicht in Anführungszeichen eingeschlossen
+werden.  Ob eine Ziffernfolge als Zeichenkette oder als Zahl bearbeitet
+wird, hängt vom Operator und der Position der Ziffernfolge im Ausdruck ab.
 .PP
 Folgende Operatoren werden erkannt:
-.IP \fB|\fP
-\fIAusdruck1\fR|\fIAusdruck2\fR liefert \fIAusdruck1\fP, wenn
-dieser nicht leer oder gleich 0 ist. Anderenfalls wird \fIAusdruck2\fP
+.TP
+.B |
+.IR Ausdruck1 | Ausdruck2
+liefert
+.IR Ausdruck1 ,
+wenn dieser nicht leer oder gleich 0 ist.  Anderenfalls wird
+.I Ausdruck2
+ausgegeben.
+.TP
+.B &
+.I R Ausdruck1 & Ausdruck2
+ist gleich 0, wenn einer der beiden Ausdrücke leer oder 0 ist.  Sonst wird
+.I Ausdruck1
 ausgegeben.
-.IP \fB&\fP
-\fIAusdruck1\fR&\fIAusdruck2\fR ist gleich 0, wenn einer der
-beiden Ausdrücke leer oder 0 ist. Sonst wird \fIAusdruck1\fP ausgegeben.
 .TP
 .BR < , <= , = , != , >= , >
-Vergleicht zwei Ausdrücke und liefert 1, wenn die
-Relation stimmt, anderenfalls 0. Es wird zuerst versucht, beide Ausdrücke
-numerisch zu vergleichen. Wenn mindestens einer der Ausdrücke keinen
-numerischen Wert hat, werden die Ausdrücke lexikografisch verglichen.
-.IP "\fB+ - * / %\fP"
-verknüpft die Ausdrücke arithmetisch. Wenn einer
-der Ausdrücke keinen numerischen Wert hat, wird eine Fehlermeldung ausgegeben. 
+Vergleicht zwei Ausdrücke und liefert 1, wenn die Relation stimmt,
+anderenfalls 0. Es wird zuerst versucht, beide Ausdrücke numerisch
+zu vergleichen. Wenn mindestens einer der Ausdrücke keinen numerischen
+Wert hat, werden die Ausdrücke lexikografisch verglichen.
+.TP
+.B "+ - * / %"
+verknüpft die Ausdrücke arithmetisch.  Wenn einer der Ausdrücke
+keinen numerischen Wert hat, wird eine Fehlermeldung ausgegeben. 
 Der % Operator liefert den Rest bei ganzzahliger Division (Modulo).
-.IP \fB:\fP
-\fIAusdruck1\fR:\fIAusdruck2\fR wendet den regulären \fIAusdruck2\fP auf die Zeichenkette \fIAusdruck1\fP an und liefert die
-Anzahl der passenden Zeichen oder den, auf den von \fB\\(\fP und \fB\\)\fP eingeschlossenen Teil von {\it
-Ausdruck2\/} passenden Teil von \fIAusdruck1\fP, zurück. Wenn der
-\fIAusdruck2\fP auf \fIAusdruck1\fP nicht paßt, liefert der
-Operator 0.
+.TP
+.B :
+.IR Ausdruck1 : Ausdruck2
+wendet den regulären
+.I Ausdruck2
+auf die Zeichenkette
+.I Ausdruck1
+an und liefert die Anzahl der passenden Zeichen oder den, auf den von
+./" \fB\\(\fR und \fB\\)\fR eingeschlossenen Teil von
+.BR ( " und " )
+eingeschlossenen Teil von
+.I Ausdruck2
+passenden Teil von
+.IR Ausdruck1 ,
+zurück. Wenn der
+.IR Ausdruck2 auf
+.I Ausdruck1
+nicht paßt, liefert der Operator 0.
 .PP
-Der Status von \fBexpr\fP ist
+Der Status von
+.BR expr " ist"
 .RS
-.IP \fB0\fP
+.TP
+.B 0
 wenn der gesamte bewertete Ausdruck weder leer, noch 0 ist
-.IP \fB1\fP
+.TP
+.B 1
 wenn der gesamte bewertete Ausdruck leer oder 0 ist
-.IP \fB2\fP
+.TP
+.B 2
 wenn ein Fehler aufgetreten ist
 .RE
 .SH SIEHE AUCH
index a82fe13..3348ad4 100644 (file)
@@ -8,7 +8,7 @@
 .\"    bleiben. Die Hinweise auf das LunetIX Linuxhandbuch, aus dem
 .\"    dieser Text stammt, dürfen nicht entfernt werden.
 .\"
-.TH FDFORMAT 1 "1. Juli 1993" LunetIX "Linux Anwenderhandbuch"   
+.TH FDFORMAT 1 "1. Juli 1993" "LunetIX Linuxhandbuch" "Dienstprogramme für Benutzer"
 .SH BEZEICHNUNG 
 fdformat \- formatiert eine Diskette (low-level)
 .SH SYNTAX 
@@ -17,44 +17,60 @@ fdformat \- formatiert eine Diskette (low-level)
 .I Gerätedatei
 .SH BESCHREIBUNG
 .B fdformat
-formatiert eine Diskette. Der
-Diskettentyp, die Kapazität und das Laufwerk werden durch die
-entsprechende Gerätedatei ausgewählt. In der folgenden Liste sind die Gerätedateien
-mit den dazugehörenden Diskettenformaten aufgeführt. Die Zahlen in Klammern sind die
+formatiert eine Diskette.  Der Diskettentyp, die Kapazität und das
+Laufwerk werden durch die entsprechende Gerätedatei ausgewählt.  In
+der folgenden Liste sind die Gerätedateien mit den dazugehörenden
+Diskettenformaten aufgeführt. Die Zahlen in Klammern sind die
 Major/Minor Gerätenummern.
-.IP \fB/dev/fd0D360\fP
+.TP
+.B /dev/fd0D360
 (2,20) Laufwerk A, 3.5 Zoll 369 KB
-.IP \fB/dev/fd0H1440\fP
+.TP
+.B /dev/fd0H1440
 (2,28) Laufwerk A, 3.5 Zoll 1440 KB
-.IP \fB/dev/fd0Q720\fP
+.TP
+.B /dev/fd0Q720
 (2,16) Laufwerk A, 3.5 Zoll 720 KB
-.IP \fB/dev/fd0d360\fP
+.TP
+.B /dev/fd0d360
 (2,20) Laufwerk A, 5 1/4 Zoll 360 KB
-.IP \fB/dev/fd0h1200\fP
+.TP
+.B /dev/fd0h1200
 (2,8) Laufwerk A, 5 1/4 Zoll 1200 KB
-.IP \fB/dev/fd0q720\fP
+.TP
+.B /dev/fd0q720
 (2,24) Laufwerk A, 5 1/4 Zoll 720 KB
-.IP \fB/dev/fd1D360\fP
+.TP
+.B /dev/fd1D360
 (2,21) Laufwerk B, 3.5 Zoll 360 KB
-.IP \fB/dev/fd1H1440\fP
+.TP
+.B /dev/fd1H1440
 (2,29) Laufwerk B, 3.5 Zoll 1440 KB
-.IP \fB/dev/fd1Q720\fP
+.TP
+.B /dev/fd1Q720
 (2,17) Laufwerk B, 3.5 Zoll 720 KB
-.IP \fB/dev/fd1d360\fP
+.TP
+.B /dev/fd1d360
 (2,21) Laufwerk B, 5 1/4 Zoll 360 KB
-.IP \fB/dev/fd1h1200\fP
+.TP
+.B /dev/fd1h1200
 (2,9) Laufwerk B, 5 1/4 Zoll 1200 KB
-.IP \fB/dev/fd1q720\fP
+.TP
+.B /dev/fd1q720
 (2,25) Laufwerk B, 5 1/4 Zoll 720 KB
 .PP
-Auf der Diskette wird kein Dateisystem eingerichtet. Dazu stehen die
-Kommandos \fBmkfs\fP \fBmkxfs\fP und \fBmke2fs\fP
-für Linux Dateisysteme und \fBmformat\fP
-für MS-DOS Dateisysteme zur Verfügung.  Die
-roh formatierte Diskette kann aber auch von \fBtar\fP direkt
-beschrieben werden.
+Auf der Diskette wird kein Dateisystem eingerichtet.  Dazu stehen die
+Kommandos
+.BR mkfs ", " mkxfs " und " mke2fs
+für Linux Dateisysteme und
+.B mformat
+für MS-DOS Dateisysteme zur Verfügung.  Die roh formatierte Diskette
+kann aber auch von
+.B tar
+direkt beschrieben werden.
 .SH OPTIONEN
-.IP \fB-n\fP
+.TP
+.B -n
 unterdrückt die Verifizierung der formatierten Diskette
 .SH SIEHE AUCH
 das LunetIX Linuxhandbuch
index 5acc142..e55065e 100644 (file)
@@ -8,7 +8,7 @@
 .\"    bleiben. Die Hinweise auf das LunetIX Linuxhandbuch, aus dem
 .\"    dieser Text stammt, dürfen nicht entfernt werden.
 .\"
-.TH FILE 1 "1. Juli 1993" LunetIX "Linux Anwenderhandbuch"   
+.TH FILE 1 "1. Juli 1993" "LunetIX Linuxhandbuch" "Dienstprogramme für Benutzer"
 .SH BEZEICHNUNG 
 file \- bestimmt den Dateityp
 .SH SYNTAX 
@@ -22,40 +22,65 @@ file \- bestimmt den Dateityp
 .SH BESCHREIBUNG
 .B file
 versucht die Art oder den Typ der angegebenen
-\fIDatei\fP zu bestimmen. Dazu werden drei Tests durchgeführt: ein
-Dateisystemtest, ein Kennzahlentest und ein Sprachtest. Der erste erfolgreiche
-Test führt zur Ausgabe des erkannten Dateityps.
+.I Datei
+zu bestimmen. Dazu werden drei Tests durchgeführt: ein
+Dateisystemtest, ein Kennzahlentest und ein Sprachtest.  Der erste
+erfolgreiche Test führt zur Ausgabe des erkannten Dateityps.
 .PP
-Der erkannte Typ enthält normalerweise eines der Schlüsselworte \fBtext\fP
+Der erkannte Typ enthält normalerweise eines der Schlüsselworte
+.B text
 für Dateien, die ohne Schwierigkeiten angezeigt werden können,
-\fBexecutable\fP für Dateien, die ausführbare Programme enthalten und auf
-dem einen oder anderen Unix Rechner auch ausgeführt werden können, und
-\fBdata\fP für alle anderen Dateien, die normalerweise nicht angezeigt
-werden können. Nur allgemein bekannte Dateiformate wie \fBcore\fP Dateien
-oder \fBtar\fP Archive werden ohne diese Schlüsselworte benannt.
+.B executable
+für Dateien, die ausführbare Programme enthalten und auf dem einen
+oder anderen Unix Rechner auch ausgeführt werden können, und
+.B data
+für alle anderen Dateien, die normalerweise nicht angezeigt werden
+können.  Nur allgemein bekannte Dateiformate wie
+.B core
+Dateien oder
+.B tar
+Archive werden ohne diese Schlüsselworte benannt.
 .PP
-Der Dateisystemtest wird mit Hilfe des \fBstat\fP Systemaufrufs
-durchgeführt. Hier werden leere Dateien ebenso erkannt wie alle
-Gerätedateien, Sockets, symbolische Links und andere Spezialdateien.
+Der Dateisystemtest wird mit Hilfe des
+.B stat
+Systemaufrufs durchgeführt.  Hier werden leere Dateien ebenso
+erkannt wie alle Gerätedateien, Sockets, symbolische Links und
+andere Spezialdateien.
 .PP
-Der Kennzahlentest kann einige Dateien anhand festgelegter Kennzahlen -- sogenannter \fBmagic numbers\fP --  erkennen, die sich in der Nähe des Dateianfangs an einer festgelegten Stelle
-befinden. Mit Hilfe solcher Kennzahlen entscheidet beispielsweise das Betriebssystem, ob
-eine Datei korrekt ausführbar ist, oder nicht.
-Diese Kennzahlen sind in der Datei /etc/magic abgespeichert.
+Der Kennzahlentest kann einige Dateien anhand festgelegter Kennzahlen
+-- sogenannter
+.B "magic numbers"
+--  erkennen, die sich in der Nähe des Dateianfangs an einer festgelegten
+Stelle befinden.  Mit Hilfe solcher Kennzahlen entscheidet beispielsweise
+das Betriebssystem, ob eine Datei korrekt ausführbar ist, oder nicht. 
+Diese Kennzahlen sind in der Datei
+.I /etc/magic
+abgespeichert.
 .PP
-Wenn eine Datei als Text erkannt ist, versucht \fBfile\fP noch die (Programmier-)Sprache zu
-erkennen, indem es nach bestimmten Schlüsselworten sucht.
-Auf diese Weise kann beispielsweise C-Quelltext oder die Eingabe für den groff
-Textprozessor erkannt werden.
+Wenn eine Datei als Text erkannt ist, versucht
+.B file
+noch die (Programmier-)Sprache zu erkennen, indem es nach bestimmten
+Schlüsselworten sucht.  Auf diese Weise kann beispielsweise C-Quelltext
+oder die Eingabe für den groff Textprozessor erkannt werden.
 .SH OPTIONEN
-.IP "\fB-m \fIMagiedatei\fR"
-benutzt die benannte \fIMagiedatei\fP anstelle von /etc/magic für den Kennzahlentest
-.IP \fB-c\fP
+.TP
+.BI -m " Magiedatei"
+benutzt die benannte
+.I Magiedatei
+anstelle von
+.I /etc/magic
+für den Kennzahlentest
+.TP
+.B -c
 gibt den interpretierten Inhalt der Kennzahlendatei für Testzwecke aus
-.IP "\fB-f \fINamendatei\fR"
-veranlaßt \fBfile\fP die Namen der zu untersuchenden Programme aus der
-\fINamendatei\fP zu lesen; in der Namendatei werden die Dateinamen durch Zeilenende getrennt
-aufgeführt
+.TP
+.BI -f " Namendatei"
+veranlaßt
+.B file
+die Namen der zu untersuchenden Programme aus der
+.I Namendatei
+zu lesen; in der Namendatei werden die Dateinamen durch Zeilenende
+getrennt aufgeführt
 .SH SIEHE AUCH
 das LunetIX Linuxhandbuch
 .SH AUTOR
index 65ba04b..6cb4e0d 100644 (file)
@@ -8,7 +8,7 @@
 .\"    bleiben. Die Hinweise auf das LunetIX Linuxhandbuch, aus dem
 .\"    dieser Text stammt, dürfen nicht entfernt werden.
 .\"
-.TH INSTALL 1 "1. Juli 1993" LunetIX "Linux Anwenderhandbuch"  
+.TH INSTALL 1 "1. Juli 1993" "LunetIX Linuxhandbuch" "Dienstprogramme für Benutzer"
 .SH BEZEICHNUNG 
 install \- installiert Programme
 .SH SYNTAX       
@@ -30,28 +30,42 @@ install \- installiert Programme
 .I Verzeichnis ...
 .SH BESCHREIBUNG
 .B install
-wird normalerweise direkt vom \fBmake\fP Utility
-aufgerufen, um ein neu übersetztes Programm mit allen Hilfs- und Konfigurationsdateien in
-die dafür vorgesehenen Verzeichnisse zu kopieren, und mit den nötigen Rechten
+wird normalerweise direkt vom
+.B make
+Utility aufgerufen, um ein neu übersetztes Programm mit allen
+Hilfs- und Konfigurationsdateien in die dafür vorgesehenen
+Verzeichnisse zu kopieren, und mit den nötigen Rechten
 auszustatten. Dabei können auch neue Verzeichnisse angelegt werden.
 .SH OPTIONEN
-.IP \fB-c\fP
-ohne Funktion; zur Kompatibilität mit alten Unix Versionen von \fBinstall\fP
-.IP \fB-d\fP
-erzeugt alle Verzeichnisse und die davor liegenden Verzeichnisse, wenn sie nicht
-existieren; wenn Modus, Eigentümer und Gruppe bestimmt sind, werden die entsprechenden
-Werte für alle Verzeichnisse benutzt, sonst gelten die Standardwerte (\fBEUID\fP, \fBEGID\fP und \fBumask\fP)
-.IP "\fB-g \fIGruppe\fR"
+.TP
+.B -c
+ohne Funktion; zur Kompatibilität mit alten Unix Versionen von
+.B install
+.TP
+.B -d
+erzeugt alle Verzeichnisse und die davor liegenden Verzeichnisse,
+wenn sie nicht existieren; wenn Modus, Eigentümer und Gruppe bestimmt
+sind, werden die entsprechenden Werte für alle Verzeichnisse benutzt,
+sonst gelten die Standardwerte
+.RB ( EUID ", " EGID " und " umask )
+.TP
+.BI -g  " Gruppe"
 ändert die Gruppenkennung in den angegebenen Wert; es werden sowohl der
 Gruppenname, als auch die Gruppenkennzahl verarbeitet
-.IP "\fB-m \fIModus\fR"
+.TP
+.BI -m " Modus"
 setzt die Zugriffsrechte auf den angegebenen Modus; es werden die bei chmod
 erklärten Oktalzahlen oder Buchstabencodes verarbeitet; die Buchstabencodes
-basieren auf dem Modus \fB000\fP; der Standardmodus ist \fB0755\fP
-.IP "\fB-o \fIEigentümer\fR"
-ändert den Eigentümer der Datei; diese Option steht nur dem
-Superuser zur Verfügung; es werden sowohl Namen als auch Benutzerkennzahlen verarbeitet
-.IP \fB-s\fP
+basieren auf dem Modus
+.BR 000 ;
+der Standardmodus ist
+.B 0755
+.TP
+.BI -o " Eigentümer"
+ändert den Eigentümer der Datei; diese Option steht nur dem Superuser zur
+Verfügung; es werden sowohl Namen als auch Benutzerkennzahlen verarbeitet
+.TP
+.B -s
 entfernt die Symboltabellen aus den Programmdateien
 .SH SIEHE AUCH
 das LunetIX Linuxhandbuch
index 4770caa..c6aeb69 100644 (file)
@@ -8,7 +8,7 @@
 .\"    bleiben. Die Hinweise auf das LunetIX Linuxhandbuch, aus dem
 .\"    dieser Text stammt, dürfen nicht entfernt werden.
 .\"
-.TH JOIN 1 "1. Juli 1993" LunetIX "Linux Anwenderhandbuch"  
+.TH JOIN 1 "1. Juli 1993" "LunetIX Linuxhandbuch" "Dienstprogramme für Benutzer"
 .SH BEZEICHNUNG 
 join \- verknüpft zwei Dateien nach Schlüsselfeldern
 .SH SYNTAX 
@@ -31,39 +31,65 @@ join \- verkn
 .I Datei1 Datei2
 .SH BESCHREIBUNG
 .B join
-verknüpft zwei (alphabetisch) sortierte
-Dateien, indem je zwei Zeilen mit identischen Schlüsselfeldern zu einer
-Ausgabezeile verbunden werden.
+verknüpft zwei (alphabetisch) sortierte Dateien, indem je zwei Zeilen
+mit identischen Schlüsselfeldern zu einer Ausgabezeile verbunden werden.
 .PP
-Die Schlüsselfelder sind durch Leerzeichen voneinander getrennt. Führende
-Leerzeichen werden ignoriert. Wenn nicht anders angegeben, ist das erste Feld
-einer jeden Zeile Schlüsselfeld. Die Ausgabefelder sind ebenfalls durch
-Leerzeichen voneinander getrennt. Die Ausgabe besteht aus dem Schlüsselfeld,
-gefolgt von den übrigen Feldern der Datei1 und schließlich aller Felder der passenden Zeilen von
-Datei2 ohne das Schlüsselfeld.
+Die Schlüsselfelder sind durch Leerzeichen voneinander getrennt. 
+Führende Leerzeichen werden ignoriert.  Wenn nicht anders angegeben,
+ist das erste Feld einer jeden Zeile Schlüsselfeld.  Die Ausgabefelder
+sind ebenfalls durch Leerzeichen voneinander getrennt.  Die Ausgabe
+besteht aus dem Schlüsselfeld, gefolgt von den übrigen Feldern der
+Datei1 und schließlich aller Felder der passenden Zeilen von Datei2
+ohne das Schlüsselfeld.
 .SH OPTIONEN
-.IP "\fB-a \fIDateinummer\fR"
-fügt in die Ausgabe eine Leerzeile ein, wenn
-eine Zeile aus \fIDateinummer\fP (1 oder 2) kein Gegenstück hat.
-.IP "\fB-e \fIZeichenkette\fR"
-ersetzt fehlende Eingabefelder in der
-Ausgabe durch die \fIZeichenkette\fP
-.IP "\fB-1 \fIFeldnr\fR"
-benutzt in Datei1 \fIFeldnr\fP als Schlüsselfeld
-.IP "\fB-2 \fIFeldnr\fR"
-benutzt in Datei2 \fIFeldnr\fP als Schlüsselfeld
-.IP "\fB-j \fIFeldnr\fR"
-benutzt \fIFeldnr\fP als Schlüsselfeld
-.IP "\fB-o \fIFeldliste\fR"
-stellt die Ausgabezeilen anhand der \fIFeldliste\fP zusammen.
-Ein Eintrag in der \fIFeldliste\fP besteht aus einer 
-\fIDateinummer\fP, einem Punkt und einer \fIFeldnr\fP. Beliebig viele
-solcher Paare \fIDateinummer\fP\fB.\fP\fIFeldnr\fP können, durch Komma oder
-Leerzeichen getrennt, in der \fIFeldliste\fP stehen.
-.IP "\fB-t \fIBuchstabe\fR"
-verwendet \fIBuchstabe\fP als Feldtrenner
-.IP "\fB-v \fIDateinummer\fR"
-gibt nur die Zeilen aus \fIDateinummer\fP
+.TP
+.BI -a " Dateinummer"
+fügt in die Ausgabe eine Leerzeile ein, wenn eine Zeile aus
+.I Dateinummer
+(1 oder 2) kein Gegenstück hat.
+.TP
+.BI -e " Zeichenkette"
+ersetzt fehlende Eingabefelder in der Ausgabe durch die
+.I Zeichenkette
+.TP
+.BI -1 " Feldnr"
+benutzt in Datei1
+.I Feldnr
+als Schlüsselfeld
+.TP
+.BI -2 " Feldnr"
+benutzt in Datei2
+.I Feldnr
+als Schlüsselfeld
+.TP
+.BI -j " Feldnr"
+benutzt
+.I Feldnr
+als Schlüsselfeld
+.TP
+.BI -o " Feldliste"
+stellt die Ausgabezeilen anhand der
+.I Feldliste
+zusammen.  Ein Eintrag in der
+.I Feldliste
+besteht aus einer 
+.IR Dateinummer ,
+einem Punkt und einer
+.IR Feldnr . 
+Beliebig viele solcher Paare
+.IB Dateinummer . Feldnr
+können, durch Komma oder Leerzeichen getrennt, in der
+.I Feldliste
+stehen.
+.TP
+.BI -t " Buchstabe"
+verwendet
+.I Buchstabe
+als Feldtrenner
+.TP
+.BI -v " Dateinummer"
+gibt nur die Zeilen aus
+.I Dateinummer
 aus, die kein Gegenstück haben.
 .SH SIEHE AUCH
 das LunetIX Linuxhandbuch
index f71be07..645f0a6 100644 (file)
--- a/man1/ln.1
+++ b/man1/ln.1
@@ -8,7 +8,7 @@
 .\"    bleiben. Die Hinweise auf das LunetIX Linuxhandbuch, aus dem
 .\"    dieser Text stammt, dürfen nicht entfernt werden.
 .\"
-.TH LN 1 "1. Juli 1993" LunetIX "Linux Anwenderhandbuch"    
+.TH LN 1 "1. Juli 1993" "LunetIX Linuxhandbuch" "Dienstprogramme für Benutzer"
 .SH BEZEICHNUNG 
 ln \- (link) erzeugt einen Verzeichniseintrag einer existierenden Datei unter anderem Namen
 .SH SYNTAX       
@@ -26,59 +26,84 @@ eingetragen. Dieser Eintrag enth
 Inode, in der die Zugriffsrechte auf die Datei, der Dateityp und
 gegebenenfalls die Nummern der belegten Datenblöcke eingetragen sind.
 .PP
-Mit dem \fBln\fP Kommando wird ein neuer Eintrag in einem Verzeichnis
-angelegt, der auf die Inode einer existierenden Datei zeigt.  Diese
-Art Link wird als \fBHardlink\fP bezeichnet. Weil die Zugriffsrechte auf
-die Datei in der Inode bestimmt werden, sind die Zugriffsrechte auf
-alle Links einer Datei gleich.
+Mit dem
+.B ln
+Kommando wird ein neuer Eintrag in einem Verzeichnis angelegt, der
+auf die Inode einer existierenden Datei zeigt.  Diese Art Link wird als
+.B Hardlink
+bezeichnet.  Weil die Zugriffsrechte auf die Datei in der Inode bestimmt
+werden, sind die Zugriffsrechte auf alle Links einer Datei gleich.
 .PP
 Hardlinks können nur auf dem Datenträger angelegt werden, auf dem sich
 die Datei (und damit die Inode) selbst befindet. Um Links über die
 Dateisystemgrenzen hinweg anlegen zu können, bietet Linux die
-Möglichkeit \fBsymbolischer Links\fP. In diesen Links ist der absolute
-Pfad gespeichert, auf dem die gelinkte Datei gefunden werden kann. Ein
-Zugriff auf diese Datei wird dann vom Betriebssystem automatisch auf
-die gelinkte Datei umgelenkt.
+Möglichkeit
+.BR "symbolischer Links" .
+In diesen Links ist der absolute Pfad gespeichert, auf dem die gelinkte
+Datei gefunden werden kann.  Ein Zugriff auf diese Datei wird dann vom
+Betriebssystem automatisch auf die gelinkte Datei umgelenkt.
 .PP
-Ist das letzte Argument des Aufrufs ein existierendes
-Verzeichnis, so werden alle als \fIQuelle\fP aufgelisteten Dateien mit
-entsprechenden Namen im \fIZielverzeichnis\fP verbunden. Wird nur eine
-einzige \fIQuelle\fP benannt, so wird ein Link unter diesem Namen im
-aktuellen Verzeichnis angelegt. Normalerweise löscht \fBln\fP keine
-existierenden Dateien. Es werden standardmäßig ,,hardlinks'' angelegt. Links
-auf Verzeichnisse oder auf Dateien in anderen Dateisystemen können nur mit
-symbolischen Links realisiert werden.
+Ist das letzte Argument des Aufrufs ein existierendes Verzeichnis,
+so werden alle als
+.I Quelle
+aufgelisteten Dateien mit entsprechenden Namen im
+.I Zielverzeichnis
+verbunden.  Wird nur eine einzige
+.I Quelle
+benannt, so wird ein Link unter diesem Namen im aktuellen Verzeichnis
+angelegt.  Normalerweise löscht
+.B ln
+keine existierenden Dateien.  Es werden standardmäßig ,,hardlinks''
+angelegt.  Links auf Verzeichnisse oder auf Dateien in anderen
+Dateisystemen können nur mit symbolischen Links realisiert werden.
 .PP
 Gelegentlich verändert sich das Verhalten eines Programms, wenn es durch einen
 Link unter einem anderen Namen aufgerufen wird. (Das funktioniert natürlich
 nur, wenn diese Änderung im Programm vorgesehen ist.)
 .SH OPTIONEN
-.IP \fB-b\fP
+.TP
+.B -b
 sichert Dateien, anstatt sie zu löschen (mit Option -f)
-.IP \fB-d\fP
+.TP
+.B -d
 ermöglicht Hardlinks auf Verzeichnisse
-.IP \fB-f\fP
+.TP
+.B -f
 löscht bestehende Dateien
-.IP \fB-i\fP
+.TP
+.B -i
 fragt vor dem Löschen nach Bestätigung
-.IP \fB-s\fP
+.TP
+.B -s
 macht symbolische Links anstelle von harten
-.IP \fB-v\fP
+.TP
+.B -v
 gibt die Dateinamen auf den Bildschirm
-.IP "\fB-S \fIEndung\fR"
-setzt die Endung für die Sicherung von Dateien auf \fIEndung\fP. Standardwert ist \fB~\fP. Die Endung kann auch mit der
-Umgebungsvariablen \fBSIMPLE_BACKUP_SUFFIX\fP bestimmt werden. Die Option -S hat
-Vorrang vor der Umgebungsvariablen.
-.IP "\fB-V\fR { \fBnumbered\fR, \fBexisting\fR, \fBsimple\fR}"
-bestimmt die Art der Sicherungskopien.
-Die Art der Sicherung kann auch mit der Umgebungsvariablen \fBVERSION_CONTROL\fP
-bestimmt werden. Die Option -V hat auch hier die höhere Priorität. Die
-Optionen bedeuten hierbei:
-.IP \fBnumbered\fP
+.TP
+.BI -S " Endung"
+setzt die Endung für die Sicherung von Dateien auf
+.IR Endung .
+Standardwert ist
+.BR ~ .
+Die Endung kann auch mit der Umgebungsvariablen
+.B SIMPLE_BACKUP_SUFFIX
+bestimmt werden.  Die Option -S hat Vorrang vor der Umgebungsvariablen.
+.TP
+.BR -V " {" numbered ", " existing ", " simple "}"
+bestimmt die Art der Sicherungskopien.  Die Art der Sicherung kann auch
+mit der Umgebungsvariablen
+.B VERSION_CONTROL
+bestimmt werden. Die Option
+.B -V
+hat auch hier die höhere Priorität.  Die Optionen bedeuten hierbei:
+.TP
+.B numbered
 macht immer nummerierte Backups
-.IP \fBexisting\fP
+.TP
+.B existing
 macht nummerierte Backups nur für bereits nummerierte Dateien
-.IP \fBsimple\fP
+.TP
+.B simple
 macht immer nur einfache Backups
 .SH SIEHE AUCH
 das LunetIX Linuxhandbuch
index a8bc338..34debe9 100644 (file)
--- a/man1/ls.1
+++ b/man1/ls.1
@@ -8,7 +8,7 @@
 .\"    bleiben. Die Hinweise auf das LunetIX Linuxhandbuch, aus dem
 .\"    dieser Text stammt, dürfen nicht entfernt werden.
 .\"
-.TH LS 1 "1. Juli 1993" LunetIX "Linux Anwenderhandbuch"    
+.TH LS 1 "1. Juli 1993" "LunetIX Linuxhandbuch" "Dienstprogramme für Benutzer"
 .SH BEZEICHNUNG 
 ls \- (list) zeigt den Inhalt eines Verzeichnisses
 .SH SYNTAX 
@@ -52,101 +52,146 @@ ls \- (list) zeigt den Inhalt eines Verzeichnisses
 .B ls
 gibt den Inhalt der Verzeichnisse des Dateisystems an.
 .PP
-Das Standardausgabeformat von \fBls\fP hängt vom Typ des
-Ausgabegerätes ab. Auf einem Terminal ist die mehrspaltige Ausgabe das
-Standardformat. In allen anderen Fällen wird die Ausgabe einspaltig
-ausgeführt.
+Das Standardausgabeformat von
+.B ls
+hängt vom Typ des Ausgabegerätes ab.  Auf einem Terminal ist die
+mehrspaltige Ausgabe das Standardformat.  In allen anderen Fällen
+wird die Ausgabe einspaltig ausgeführt.
 .PP
-Das Verhalten des \fBls\fP Kommandos läßt sich nicht mehr durch
-Umbenennen in \fBll\fP \fBdir\fP \fBvdir\fP etc. verändern.
-Stattdessen sind die Kommandos \fBdir\fP und \fBvdir\fP als separate
-Binärdateien mit entsprechenden Standardformaten verfügbar.
+Das Verhalten des
+.B ls
+Kommandos läßt sich nicht mehr durch Umbenennen in
+.B ll
+.B dir
+.B vdir
+etc. verändern.  Stattdessen sind die Kommandos
+.BR dir " und " vdir
+als separate Binärdateien mit entsprechenden Standardformaten verfügbar.
 .SH OPTIONEN
-.IP \fB-a\fP
-zeigt alle Dateien im Verzeichnis, auch die deren
-Name mit \fB.\fP beginnt
-.IP \fB-b\fP
-zeigt nichtdruckbare Zeichen in Dateinamen als
-,,Backslash Sequenz'' mit alphabetischen oder oktalen Werten wie sie
-in C üblich sind
-.IP \fB-c\fP
-sortiert die Dateien nach der Zeit der letzten
-Statusveränderung
-.IP \fB-d\fP
+.TP
+.B -a
+zeigt alle Dateien im Verzeichnis, auch die deren Name mit
+.B .
+beginnt
+.TP
+.B -b
+zeigt nichtdruckbare Zeichen in Dateinamen als ,,Backslash Sequenz''
+mit alphabetischen oder oktalen Werten wie sie in C üblich sind
+.TP
+.B -c
+sortiert die Dateien nach der Zeit der letzten Statusveränderung
+.TP
+.B -d
 zeigt Unterverzeichnisse wie normale Dateien anstelle ihres Inhaltes
-.IP \fB-i\fP
+.TP
+.B -i
 zeigt die Nummer der Inode zu jeder Datei
-.IP \fB-k\fP
+.TP
+.B -k
 die Dateigröße wird in Kilobytes angegeben, auch wenn
-\fBPOSIXLY_CORRECT\fP gesetzt ist
-.IP \fB-l\fP
-außer dem Namen werden der Typ, die Rechte, die
-Anzahl der Hardlinks, der Besitzer, die Gruppe, die Größe und die
-Zeitmarke angezeigt
-.IP \fB-m\fP
+.B POSIXLY_CORRECT
+gesetzt ist
+.TP
+.B -l
+außer dem Namen werden der Typ, die Rechte, die Anzahl der Hardlinks,
+der Besitzer, die Gruppe, die Größe und die Zeitmarke angezeigt
+.TP
+.B -m
 gibt die Dateinamen in einer Reihe, getrennt durch Kommas, aus
-.IP \fB-n\fP
-gibt die Benutzer und Gruppen mit ihren IDs anstelle
-der Namen aus
-.IP \fB-q\fP
-gibt Fragezeichen anstelle von nicht druckbaren
-Zeichen in Dateinamen
-.IP \fB-r\fP
+.TP
+.B -n
+gibt die Benutzer und Gruppen mit ihren IDs anstelle der Namen aus
+.TP
+.B -q
+gibt Fragezeichen anstelle von nicht druckbaren Zeichen in Dateinamen
+.TP
+.B -r
 zeigt das Verzeichnis in umgekehrter Reihenfolge
-.IP \fB-s\fP
-zeigt die Größe der Dateien in Kilobytes. Wenn \fBPOSIXLY_CORRECT\fP gesetzt ist, wird die Größe in Blöcken zu 512
-Bytes angezeigt
-.IP \fB-t\fP
+.TP
+.B -s
+zeigt die Größe der Dateien in Kilobytes.  Wenn
+.B POSIXLY_CORRECT
+gesetzt ist, wird die Größe in Blöcken zu 512 Bytes angezeigt
+.TP
+.B -t
 sortiert nach Zeit anstelle des Namens
-.IP \fB-u\fP
-sortiert nach letzter Zugriffszeit anstelle der
-Änderungszeit (zusammen mit Option -t)
-.IP \fB-x\fP
+.TP
+.B -u
+sortiert nach letzter Zugriffszeit anstelle der Änderungszeitw
+(zusammen mit Option -t)
+.TP
+.B -x
 sortiert in horizontaler Richtung
-.IP \fB-A\fP
-zeigt alle Dateien außer \fB.\fP und \fB..\fP
-.IP \fB-B\fP
-ignoriert Backups (mit Endung \fB~\fP)
-.IP \fB-C\fP
+.TP
+.B -A
+zeigt alle Dateien außer
+.BR . " und " ..
+.TP
+.B -B
+ignoriert Backups (mit Endung
+.BR ~ )
+.TP
+.B -C
 listet in vertikal sortierten Spalten
-.IP \fB-F\fP
+.TP
+.B -F
 hängt verschiedene Symbole an die Dateinamen:
 .RS
-.IP \fB*\fP
+.TP
+.B *
 steht hinter ausführbaren Dateien
-.IP \fB/\fP
+.TP
+.B /
 steht hinter Verzeichnissen
-.IP \fB@\fP
+.TP
+.B @
 markiert symbolische Links
-.IP \fB|\fP
+.TP
+.B |
 markiert FiFo's
-.IP \fB=\fP
+.TP
+.B =
 markiert sockets
 .RE
 Alles andere sind reguläre Dateien
-.IP \fB-L\fP
+.TP
+.B -L
 zeigt den Inhalt der symbolisch gelinkten
 Verzeichnisse anstelle des Linkfiles
-.IP \fB-N\fP
+.TP
+.B -N
 gibt Dateinamen ohne Quotes aus
-.IP \fB-Q\fP
+.TP
+.B -Q
 gibt Dateinamen in Quotes aus
-.IP \fB-R\fP
+.TP
+.B -R
 zeigt rekursiv den Inhalt aller Unterverzeichnisse
-.IP \fB-S\fP
+.TP
+.B -S
 sortiert nach Größe
-.IP \fB-U\fP
+.TP
+.B -U
 unsortiert
-.IP \fB-X\fP
+.TP
+.B -X
 sortiert nach Endung
-.IP \fB-1\fP
+.TP
+.B -1
 einspaltig
-.IP "\fB-w \fISpalten\fR"
-Bildschirmbreite in \fISpalten\fP
-.IP "\fB-T \fISpalten\fR"
-Tabulatorbreite in \fISpalten\fP
-.IP "\fB-I \fIMuster\fR"
-ignoriert Dateien mit \fIMuster\fP im Namen
+.TP
+.BI -w " Spalten"
+Bildschirmbreite in
+.I Spalten
+.TP
+.BI -T " Spalten"
+Tabulatorbreite in
+.I Spalten
+.TP
+.BI -I " Muster"
+ignoriert Dateien mit
+.I Muster
+im Namen
 .SH SIEHE AUCH
 das LunetIX Linuxhandbuch
 .SH AUTOR
index 79b46f0..1246b24 100644 (file)
@@ -8,7 +8,7 @@
 .\"    bleiben. Die Hinweise auf das LunetIX Linuxhandbuch, aus dem
 .\"    dieser Text stammt, dürfen nicht entfernt werden.
 .\"
-.TH MORE 1 "1. Juli 1993" LunetIX "Linux Anwenderhandbuch"   
+.TH MORE 1 "1. Juli 1993" "LunetIX Linuxhandbuch" "Dienstprogramme für Benutzer"
 .SH BEZEICHNUNG 
 more \- zeigt Dateien seitenweise
 .SH SYNTAX 
@@ -22,105 +22,164 @@ more \- zeigt Dateien seitenweise
 .RI [ Name ...]
 .SH BESCHREIBUNG
 .B more
-gibt Textdateien seitenweise
-auf dem Bildschirm aus. Nach jeder Bildschirmseite wird die Ausgabe
-angehalten und auf eine Eingabe des Benutzers gewartet.
+gibt Textdateien seitenweise auf dem Bildschirm aus.  Nach jeder
+Bildschirmseite wird die Ausgabe angehalten und auf eine Eingabe
+des Benutzers gewartet.
 .PP
-In der Shellvariablen \fBMORE\fP können Kommandozeilenoptionen für
-\fBmore\fP gespeichert werden, die bei jedem Aufruf automatisch
-ausgeführt werden.
+In der Shellvariablen
+.B MORE
+können Kommandozeilenoptionen für
+.B more
+gespeichert werden, die bei jedem Aufruf automatisch ausgeführt werden.
 .PP
-Am Dateiende wird \fBmore\fP automatisch beendet.
+Am Dateiende wird
+.B more
+automatisch beendet.
 .PP
-Wenn \fBmore\fP eine Datei liest, wird auf der letzten Bildschirmzeile
-im \fBPrompt\fP die prozentuale Position der aktuellen Bildschirmseite in
-der Datei angezeigt.
+Wenn
+.B more
+eine Datei liest, wird auf der letzten Bildschirmzeile im
+.B Prompt
+die prozentuale Position der aktuellen Bildschirmseite in der Datei angezeigt.
 .PP
-Wenn dieser Prompt angezeigt wird, erwartet \fBmore\fP eine Eingabe
-des Benutzers. Die Eingaben bestehen in der Regel aus einem einzigen
-Tastendruck.  Einige Kommandos können mit einer Zahlenangabe \fIN\fP
+Wenn dieser Prompt angezeigt wird, erwartet
+.B more
+eine Eingabe des Benutzers.  Die Eingaben bestehen in der Regel aus einem
+einzigen Tastendruck.  Einige Kommandos können mit einer Zahlenangabe
+.I N
 kombiniert werden.
-.IP \fIN\fBleerzeichen\fR
-gibt die nächsten \fIN\fP
-Zeilen aus, oder einen kompletten Bildschirm, wenn keine Zahl
-angegeben ist
-.IP \fBctrl-D\fR
-gibt die nächsten 11 Zeilen (einen halben
-Bildschirm) aus
-.IP \fBd\fP
-das gleiche wie ^D
-.IP \fIN\fBz\fR
-das gleiche wie Leerzeichen; die Zahl \fI    N\fP wird die neue Anzahl Zeilen pro Bildschirm
-.IP \fIN\fBs\fR
-überspringt die nächsten \fIN\fP Zeilen
-und zeigt die darauffolgenden Zeilen an
-.IP \fIN\fBf\fR
-überspringt die nächsten \fIN\fP
+.TP
+.IB N leerzeichen
+gibt die nächsten
+.I N
+Zeilen aus, oder einen kompletten Bildschirm, wenn keine Zahl angegeben ist
+.TP
+.B ctrl-D
+gibt die nächsten 11 Zeilen (einen halben Bildschirm) aus
+.TP
+.B d
+das gleiche wie
+.B ctrl-D
+.TP
+.IB N z
+das gleiche wie Leerzeichen; die Zahl
+.I N
+wird die neue Anzahl Zeilen pro Bildschirm
+.TP
+.IB N s
+überspringt die nächsten
+.I N
+Zeilen und zeigt die darauffolgenden Zeilen an
+.TP
+.IB N f
+überspringt die nächsten
+.I N
 Bildschirme, und zeigt die darauffolgenden Zeilen an
-.IP \fIN\fBb\fR
-springt \fIN\fP Bildschirmseiten rückwärts
-.IP \fIN\fBctrl-B\fR
-das gleiche wie \fBb\fP
-.IP "\fBq\fR oder \fBQ\fR"
-beendet \fBmore\fP
-.IP \fB=\fP
+.TP
+.IB N b
+springt
+.I N
+Bildschirmseiten rückwärts
+.TP
+.IB N ctrl-B
+das gleiche wie
+.B b
+.TP
+.BR q " oder " Q
+beendet
+.B more
+.TP
+.B =
 zeigt die aktuelle Zeilennummer an
-.IP \fBv\fP
-startet den Editor \fBvi\fP mit der aktuellen Datei in der aktuellen Zeile
-.IP \fBh\fP
-das Hilfekommando; gibt eine Übersicht über die \fBmore\fP Kommandos
-.IP \fIN\fB/\fIAusdruck\fR
-sucht das \fIN\fP-te
+.TP
+.B v
+startet den Editor
+.B vi
+mit der aktuellen Datei in der aktuellen Zeile
+.TP
+.B h
+das Hilfekommando; gibt eine Übersicht über die
+.B more
+Kommandos
+.TP
+.IB N / Ausdruck
+sucht das
+.IR N -te
 aufreten des Ausdrucks vom aktuellen Bilschirm an vorwärts
-.IP \fIN\fBn\fR
-sucht das \fIN\fPte aufteten des zuletzt gesuchten Ausrucks vorwärts
-.IP \fB'\fP
-geht zurück an die Position, von der das letzte
-Suchkommando gestartet wurde
-.IP "\fB! \fIKommandozeile\fR"
-startet eine Shell und führt
-die angegebene Kommandozeile aus
-.IP \fIN\fB:n\fR
-springt zur nächsten Datei aus der Kommandozeilenliste, bzw. \fIN\fP Dateien weiter
-.IP \fIN\fB:p\fR
-springt an den Anfang der aktuellen Datei oder in die vorhergehende Datei aus
-der Kommandozeilenliste bzw. \fIN\fP Dateien zurück
-.IP \fB:f\fP
+.TP
+.IB N n
+sucht das
+.IR N-te
+aufteten des zuletzt gesuchten Ausrucks vorwärts
+.TP
+.B '
+geht zurück an die Position, von der das letzte Suchkommando gestartet wurde
+.TP
+.BI ! " Kommandozeile"
+startet eine Shell und führt die angegebene Kommandozeile aus
+.TP
+.IB N :n
+springt zur nächsten Datei aus der Kommandozeilenliste, bzw.
+.I N
+Dateien weiter
+.TP
+.IB N :p
+springt an den Anfang der aktuellen Datei oder in die vorhergehende
+Datei aus der Kommandozeilenliste bzw.
+.I N
+Dateien zurück
+.TP
+.B :f
 zeigt den Namen der aktuellen Datei und die Position des aktuellen Bildschirms
-.IP "\fB:q\fR oder \fB:Q\fR"
-beendet \fBmore\fP
-.IP \fB.\fP
+.TP
+.BR :q " oder ":Q
+beendet
+.B more
+.TP
+.B .
 (Punkt) wiederholt das letzte Kommando
 .SH OPTIONEN
-.IP \fB-\fIN\fR\fP
-\fIN\fP ist eine ganze Zahl und setzt die Zeilenanzahl für den
-Bildschirm
-.IP \fB-c\fP
-veranlaßt \fBmore\fP, den Bildschirm beim Weiterblättern von oben
-nach unten neu aufzubauen, indem jede Zeile unmittelbar vor dem Überschreiben
-gelöscht wird. Diese Option funktioniert nur auf Terminals, die das Löschen
-einzelner Zeilen unterstützen
-.IP \fB-d\fP
+.TP
+.BI - N
+.I N
+ist eine ganze Zahl und setzt die Zeilenanzahl für den Bildschirm
+.TP
+.B -c
+veranlaßt
+.BR more ,
+den Bildschirm beim Weiterblättern von oben nach unten neu aufzubauen,
+indem jede Zeile unmittelbar vor dem Überschreiben gelöscht wird.  Diese
+Option funktioniert nur auf Terminals, die das Löschen einzelner Zeilen
+unterstützen
+.TP
+.B -d
 gibt einen längeren Prompt mit zusätzlicher Hilfe für den Anwender aus
-.IP \fB-f\fP
+.TP
+.B -f
 es werden die Textzeilen anstelle der Bildschirmzeilen angezeigt.
 Dadurch werden Zeilen mit Controlsequenzen, wie sie z.B. von groff erzeugt
 werden, korrekt in einer Zeile angezeigt
-.IP \fB-l\fP
+.TP
+.B -l
 ignoriert ^L (Seitenvorschub). Standardmäßig wird die Ausgabe bei
-jedem Seitenvorschub angehalten. Ein Seitenvorschub am Anfang des Textes
-bewirkt ein Löschen des Bildschirms.
-.IP \fB-s\fP
+jedem Seitenvorschub angehalten. Ein Seitenvorschub am Anfang des
+Textes bewirkt ein Löschen des Bildschirms.
+.TP
+.B -s
 zeigt mehrere Leerzeilen in Folge als eine einzige an
-.IP \fB-u\fP
+.TP
+.B -u
 unterdrückt die Behandlung von unterstrichenem Text. 
-.IP \fB+\fIZeilennummer\fR\fP
-beginnt die Ausgabe bei \fIZeilennummer\fP
-.IP \fB+\fIMuster\fR\fP
+.TP
+.BI + Zeilennummer
+beginnt die Ausgabe bei
+.I Zeilennummer
+.TP
+.BI + Muster
 beginnt die Ausgabe zwei Zeilen vor dem ersten Auftreten von
-\fIMuster\fP
+.I Muster
 .SH SIEHE AUCH
-\fBless\fP(1) 
+.BR less (1) 
 und das LunetIX Linuxhandbuch
 .SH AUTOR
 Eric Shienbrood, Geoff Peck, John Foderaro
index 7c09c03..810f467 100644 (file)
@@ -8,7 +8,7 @@
 .\"    bleiben. Die Hinweise auf das LunetIX Linuxhandbuch, aus dem
 .\"    dieser Text stammt, dürfen nicht entfernt werden.
 .\"
-.TH NICE 1 "1. Juli 1993" LunetIX "Linux Anwenderhandbuch"  
+.TH NICE 1 "1. Juli 1993" "LunetIX Linuxhandbuch" "Dienstprogramme für Benutzer"
 .SH BEZEICHNUNG 
 nice \- läßt ein Programm mit veränderter Priorität laufen
 .SH SYNTAX 
@@ -22,30 +22,41 @@ nice \- l
 .RI [ Kommando
 .RI [ Argument ...]]
 .SH BESCHREIBUNG
-In einem Multitasking Betriebssystem wie
-Linux muß die Prozessorzeit auf verschiedene Prozesse verteilt werden.
-Dazu gibt es einen \fBScheduler\fP der dafür sorgt,  daß
-die Prozessorzeit möglichst optimal zugeteilt wird. Prozesse, die auf
-das Ergebnis eines anderen Prozesses, ein Ereignis oder ein Signal
-warten, können beispielsweise solange `schlafen', bis das erwartete
-Ereignis eingetreten ist. Der Scheduler weckt die schlafenden Prozesse
-dann auf und teilt ihnen wieder Prozessorzeit zu. Trotzdem gibt es
-natürlich in der Regel mehr als einen lauffähigen Prozess. Und der
-Scheduler muß nach bestimmten Regeln den lauffähigen Prozessen
-Rechenzeit zuteilen.  Dabei benutzt er unter anderem den \fBnice\fP
-Wert. Will ein Anwender nice, das heißt nett, zu den anderen Benutzern
-des Systems sein, startet er die Prozesse, die ruhig etwas länger
-dauern dürfen mit, dem \fBnice\fP Kommando. Ein negatives nice ist nur
-dem Superuser \fBroot\fP erlaubt.
+In einem Multitasking Betriebssystem wie Linux muß die Prozessorzeit
+auf verschiedene Prozesse verteilt werden.  Dazu gibt es einen
+.B Scheduler
+der dafür sorgt, daß die Prozessorzeit möglichst optimal zugeteilt
+wird.  Prozesse, die auf das Ergebnis eines anderen Prozesses, ein
+Ereignis oder ein Signal warten, können beispielsweise solange
+`schlafen', bis das erwartete Ereignis eingetreten ist.  Der
+Scheduler weckt die schlafenden Prozesse dann auf und teilt ihnen
+wieder Prozessorzeit zu.  Trotzdem gibt es natürlich in der Regel
+mehr als einen lauffähigen Prozess.  Und der Scheduler muß nach
+bestimmten Regeln den lauffähigen Prozessen Rechenzeit zuteilen. 
+Dabei benutzt er unter anderem den
+.B nice
+Wert.  Will ein Anwender nice, das heißt nett, zu den anderen
+Benutzern des Systems sein, startet er die Prozesse, die ruhig
+etwas länger dauern dürfen mit, dem
+.B nice
+Kommando.  Ein negatives nice ist nur dem Superuser
+.B root
+erlaubt.
 .PP
-Wenn kein Wert angegeben ist, wird die Nettigkeit um 10 Punkte erhöht. Die maximale
-Nettigkeit ist 19 Punkte. Nach unten kann der Superuser seine Nettigkeit bis -20 abkühlen.
+Wenn kein Wert angegeben ist, wird die Nettigkeit um 10 Punkte
+erhöht.  Die maximale Nettigkeit ist 19 Punkte.  Nach unten kann
+der Superuser seine Nettigkeit bis -20 abkühlen.
 .SH OPTIONEN
-.IP "\fB-n \fIWert\fR"
-.IP \fB-\fIWert\fR\fP
-setzt \fBnice\fP auf \fIWert\fP
+.TP
+.BI -n " Wert"
+.TP
+.BI - Wert
+setzt
+.B nice
+auf
+.I Wert
 .SH SIEHE AUCH
-\fBnohup\fP(1)
+.BR nohup (1)
 und das LunetIX Linuxhandbuch
 .SH AUTOR
 David MacKenzie